Publikationen
Handlungsleitfaden für die Beteiligung zum Thema Klimaanpassung
Im September 2017 endete das Projekt KiezKlima. In den vergangenen drei Jahren konnten über die intensive Einbindung der lokalen Akteure und Bürger*innen zahlreiche konkrete Klimaanpassungsmaßnahmen entwickelt werden. Wie dabei am besten vorgegangen wird, ist in dem anwendungsorientierten Handlungsleitfaden beschrieben. Die wichtigsten Ergebnisse sind in Form von Handlungsempfehlungen zusammengestellt und die praxiserprobten Methoden und Werkzeuge beschrieben. Für den Erfahrungstransfer auf andere vergleichbare Projekte, Stadtteilinitiativen und Quartiersmanagements sind die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse gut nachvollziehbar erläutert und mit konkreten Fallbeispielen unterlegt. Die aufbereiteten Handlungsempfehlungen sollen bundesweit in andere Kommunen transferiert und so richtungsweisend für eine klimaangepasste Planung und deren bauliche Realisierung werden.
Maßnahmenkatalog zur Klimaanpassung im Brunnenviertel
Das Bureau Baubotanik hat, in Abstimmung mit den Ideen und Wünschen der AnwohnerInnen und Akteure im Brunnenviertel, konkrete Klimaanpassungsmaßnahmen in den ausgewählten Höfen und öffentlichen Plätzen entwickelt. Das Resultat ist der vorliegende Maßnahmenkatalog für die einzelnen Handlungsräume im Brunnenviertel. Die TU Berlin hat die potentiell kühlende Wirkung der erstellten Einzelmaßnahmen genauer untersucht und diese in einer zusammenfassenden Übersicht beschrieben.
Maßnahmenkatalog und Handlungsräume
Einführung Maßnahmenkatalog der Handlungsräume
Swinemünder Straße Stralsunder Straße
Hof Bernauer Straße Vinetaplatz
Maßnahmenbewertung
Klimatologische Einschätzung der Einzelmaßnahmen
Dokumentation Umgestaltung Hof Bernauer Straße
Mehr als 15 BewohnerInnen aller Generationen aus der degewo-Wohnhausgruppe 753 waren am 22. Februar 2017 zur Hofversammlung ins Lerncafé der Kita Omas Garten gekommen, um sich über die in ihrem Innenhof geplanten Umgestaltungsmaßnahmen zu informieren und sich an der weiteren Gestaltung zu beteiligen. Neben den AnwohnerInnen selbst waren auch zahlreiche Akteure vertreten, die einen direkten Bezug zu dem Innenhof haben. Hierzu zählten VertreterInnen der degewo, der Kita Omas Garten, des kürzlich gestarteten Garten-projekts „Grünräume nachbarschaftlich stärken“ sowie des Projekts KiezKlima, das zusammen mit der degewo zur Veranstaltung eingeladen hatte.
In der Broschüre wird das Projekt KiezKlima sowie der aktuelle Stand der Beteiligung und Projektarbeiten vorgestellt. Die Broschüre hat einen interaktiven Charakter und lädt zum Erkunden und Weiterlesen ein. Auf dem beigelegten Informationsflyer finden Sie zudem Informationen zur Trinkpateninitiative und dem richtigen Verhalten bei heißem Wetter.
Dokumentation zweiter KiezKlima Workshop
Auch bei der zweiten öffentlichen Veranstaltung waren alle wichtigen Akteure aus Verwaltung und Zivilgesellschaft vertreten, um sich über den Stand des Projekts zu informieren und gemeinsam Entwürfe für die im Vorfeld festgelegten Handlungsräume im Brunnenviertel zu erstellen. Die Ergebnisse der Diskussion aus dem ersten Workshop und aus der zweimonatigen Ideensammlungsphase wurden in einem zweiten Workshop konkretisiert. Der Fokus der Veranstaltung lag auf der partizipativen Weiterentwicklung von Ideen sowie der anschließenden Erarbeitung eines gemeinsamen Entwurfes für die herausgearbeiteten Handlungsräume.
Poster "KiezKlima" 2016
Claudia Leifert von EPC und Eva Wiesemann von L.I.S.T. präsentierten das Projekt mit seinen integrierten Ansätzen auf dem diesjährigen DAS-Vernetzungstreffen am 09.-10. Juni 2016 beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit in Bonn.
Dokumentation erster KiezKlima Workshop
Ein grüneres, kühleres und angenehmeres Brunnenviertel – das ist das Ziel des Projekts KiezKlima. In zwei öffentlichen Workshops im Frühjahr 2016 werden gemeinsam Maßnahmen entwickelt, um den Kiez besser an immer heißere Sommer anzupassen und so schon heute die Lebensqualität für alle zu verbessern. Auf dem ersten Workshop wird ein Überblick über die zukünftige Entwicklung des Klimas im Brunnenviertel gegeben, erste Möglichkeiten die sich aus den bisherigen Projektergebnissen ergeben vorgestellt sowie über Maßnahmenorte diskutiert.
Die Handlungsräume im Brunnenviertel
Ein wichtiges Ergebnis aus dem Arbeitsprozess des Projektteams ist die Identifizierung von sogenannten Handlungsräumen. Diese Räume wurden aufgrund verschiedener Kriterien, als geeignete Orte für die Entwicklung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen hervorgehoben. Im weiteren Projektverlauf werden Ideen und Wünsche in diesen Räumen gemeinsam mit AnwohnerInnen und Akteuren erarbeitet.
Von Aufheizflächen und Kaltluft
Wo ist die Wärmebelastung an heißen Sommertagen und -nächten im Brunnenviertel am stärksten? Wo hält man sich dagegen besser um die kühleren Bereiche im Kiez mit hohem Luftaustausch am Abend genießen zu können? Wie geht es dem Baumbestand im Kiez und wo befindet sich das höchste Nachpflanzungspotential für Bäume? Diesen und weiteren Fragen ist das Bureau Baubotanik in seiner Analyse des Brunnenviertels nachgegangen.
Der Bericht zum zweiten Projektmeilenstein gibt einen Eindruck über die klimatischen Bedingungen im Pilotgebiet Brunnenviertel sowie der Stadt Berlin und dem angrenzenden Umfeld. Neben der Hitzebelastung bei Tag und Nacht werden zudem auch zukünftige Extreme aufgezeigt.
Quartiersportfolio Brunnenviertel
Das Dokument gibt einen kompakten Überblick zum QM Brunnenviertel-Brunnenstraße. Neben einer Kurzbeschreibung des Pilotgebiets werden die zahlreichen Akteure, Netzwerke und Zielgruppen sowie erste Partizipationsmethoden vorgestellt. Ergänzt wird das Portfolio durch vier weitere Anhänge.
Daniel Fenner von der TU Berlin präsentierte das Projekt sowie erste Forschungsergebnisse der klimatischen Untersuchungen im Brunnenviertel auf der Stadtklimakonferenz am 20.-24.Juli 2015 in Toulouse.
Projektflyer "KiezKlima" 2015
Das Projekt stellt sich und seine Leitfragen kurz und bündig vor.